Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite einverstanden sind. Mehr erfahren
Bei Stop-and-go-Aktivitäten wie Skibergsteigen, alpinem Bergsteigen oder Klettern ist die Klimatisierung sehr wichtig. Auf Phasen intensiver physischer Aktivität folgen oft Phasen, in denen die Gefahr läufst, zu unterkühlen.Unsere thermoregulierende Ortles Hybrid TirolWool Celliant Jacke wurde so entworfen, dass sie den spezifischen Isolierungsbedürfnisse der unterschiedlichen Körperzonen bei hoch dynamischen Aktivitäten in kalten Bedingungen gerecht wird, während sie sich durch die robusten Einsätze aus Durastretch ideal für die rauen, alpinen Aktivitäten eignet. Hybriddesign trifft auf Hybridisolierung – TirolWool Celliant ist unser eigenentwickeltes, leichtes Isolierungsgewebe, das innovative, mit thermoaktiven Mineralien verstärkte Polyesterfasern mit Wolle von Tiroler Bergschafen kombiniert. Die vom Körper abgegebene Wärme wird aufgenommen und in Infrarotstrahlung verwandelt, die gespeichert und reflektiert wird und so länger warm hält. TirolWool Celliant ist wasserfest, atmungsaktiv und hält dichauch bei Nässe noch angenehm warm. Die angepasste, rückseitig verstellbare, isolierte Kapuze sorgt für zusätzlichen Schutz. Und da sich die Jacke platzsparend zusammenpacken lässt, passt sie in jeden Rucksack und kann unter jeder Hardshelljacke getragen werden.
Angeschnittene, gefütterte Kapuze mit Regulierung am Hinterkopf
Wattierte Kapuze mit elastischer Frontkante
Weiter ergonomisch geformter Frontkragen
Ergonomisch geformte Ärmel
Elastisch eingefasste Bündchen am Saum und an den Ärmeln
Frontreißverschluss mit hinterlegter durchgehender winddichter Leiste
2 Aussentaschen mit Reißverschlüssen
Brusttasche mit Reißverschluss
Innentasche wird zum Kompressionsbeutel
Dehnbare Einsätze für mehr Bewegungsfreiheit
Materialmix: Einsätze sind elastisch, weich und windabweisend
Wattierter Wärmeschutz an den kälteempfindlichen Körperzonen
Material und Funktion entsprechend Körperform (bodymapping)
Optimaler Feuchtigkeitstransport schützt vor Frieren